Richtwertmieten 2026: Auswirkungen, Zahlen und Planung

Die Indexierung regulierter Richtwerte ist bis April 2026 ausgesetzt. Der Beitrag bündelt Zahlen, Folgen für Rendite und Budgets sowie Schritte, mit denen Bauherr:innen und Vermieter:innen Verträge und Projekte bis 2026 steuern.
Fernkälte Wien: Planung, Technik und Kosten im Überblick

Fernkälte Wien verändert Planung und Betrieb: Platzbedarf, TGA, Kosten und Verfügbarkeit greifen ineinander. Der Beitrag zeigt, wie Projekte im Neubau und bei Sanierungen fundiert abwägen und durch frühzeitige Entscheidungen teure Umplanungen vermeiden.
Smart Home planen: Komfort und Sicherheit im Neubau

Der Beitrag zeigt, wie Sie im Neubau Smart Home planen: von vorausschauender Infrastruktur über Energie und Sicherheit bis zu gesundem Raumklima. Checklisten helfen, Kosten zu vermeiden und Flexibilität langfristig zu sichern.
CO2-arme Zemente: Fakten, Verfügbarkeit, Praxis am Bau

Österreichs Betonwerke stellen auf CO2-arme Zemente um. Der Beitrag erklärt Funktionsweise, Verfügbarkeit, Planung im Winter sowie Nachweise für EPD/ESG – mit gleichbleibender Statik, Qualität und Kosten, geeignet für Einfamilienhaus und kleine Investments.
EWG 2025: Heizsysteme planen, Fristen und Optionen

Ab EWG 2025 gelten strengere Regeln für fossile Heizungen. Der Beitrag erklärt Fristen, Optionen wie Wärmepumpe, Nahwärme oder Biomasse und zeigt, wie Planung, Hülle und Temperaturen den Umstieg erleichtern.
Handwerkerbonus 2025: Regeln, Beispiele, Antrag einfach

Der Handwerkerbonus 2025 erstattet 20 % der Arbeitskosten bis 1.500 € pro Person und Wohneinheit. Leser:innen erfahren Voraussetzungen, förderfähige Arbeiten, Fristen sowie typische Fehler und die korrekte Antragstellung im privaten Wohnbereich.