2025 verlangt Bauherr:innen, Käufer:innen und kleinen Investor:innen besondere Vorsicht. Bauinsolvenzen 2025 treffen die Branche spürbar: Alle 48 Minuten geht in Österreich ein Unternehmen in die Insolvenz – die Baubranche trifft es besonders. Daher steigen Ausführungs- und Terminrisiken, und Verträge brauchen stärkere Sicherheiten. Gleichzeitig lassen sich Projekte weiterhin umsetzen, sofern Sie vorausschauend planen, prüfen und absichern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Risiken begrenzen und Ihr Bauvorhaben solide aufstellen.
Bauinsolvenzen 2025: Was die Zahlen bedeuten
Die aktuelle Statistik ist deutlich: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Österreich 1.990 Firmeninsolvenzen registriert. Das entspricht einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2024. Zudem hat sich die Zahl der Konkurse seit dem ersten Halbjahr 2021 beinahe verdreifacht. Besonders betroffen ist der Bau: Bauinsolvenzen 2025 nehmen weiter zu. Allein im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Branche 299 Insolvenzen. Das sind nicht nur große Namen. Vor allem kleine und mittlere Baubetriebe geraten unter Druck und kämpfen um Liquidität.
Schwerpunkte liegen in Wien, Niederösterreich und weiteren Ballungsräumen. Dort trieb der Bauboom der letzten Jahre viele Unternehmen in eine Expansion. Diese Expansion erweist sich nun, angesichts der Kostenlage, als riskante Falle – und treibt Bauinsolvenzen 2025.
Somit zählt jetzt jede Entscheidung.
Darum geraten Bauunternehmen jetzt unter Druck
Mehrere Faktoren wirken zusammen. Gestiegene Energie- und Personalkosten belasten die Kalkulation. Gleichzeitig schwächelt die Konjunktur, und geopolitische Unsicherheiten erhöhen die Volatilität. Viele Betriebe nahmen in den Boomjahren Aufträge zu Preisen an, die heute nicht mehr rentabel sind. Zudem sind die Auftragsbestände, insbesondere im Wohnbau, deutlich schwächer. Die Immobilienbranche wurde darüber hinaus durch prominente Pleiten erschüttert: 94 SIGNA-Gesellschaften gingen im ersten Halbjahr 2025 in die Insolvenz; seit Ende 2023 waren es insgesamt 151 – ein Umfeld, das weitere Bauinsolvenzen 2025 begünstigt.
Was das konkret für Ihr Projekt bedeutet
Für Ihr Bauvorhaben steigen damit die operativen Risiken. Erstens erhöht sich das Ausführungsrisiko, weil Auftragnehmer während der Bauzeit in Schwierigkeiten geraten können. Daher nehmen Terminrisiken zu, denn passende Nachunternehmer sind schwerer zu finden. Zweitens drohen Zahlungsausfälle in der Kette: Wenn der Generalunternehmer Subunternehmer nicht bezahlt, können trotz Ihrer pünktlichen Zahlungen Ansprüche gegen Sie geltend gemacht werden. Drittens sind Projektunterbrechungen möglich. Im schlimmsten Fall steht die Baustelle während eines Insolvenzverfahrens monatelang still. Gerade in Zeiten vermehrter Bauinsolvenzen 2025 lohnt sich frühzeitige Absicherung und unabhängige Kontrolle. Nutzen Sie bei Bedarf eine neutrale Zweitmeinung und Beratung anfordern.
So schützen Sie Ihr Vorhaben jetzt
Mit klaren Spielregeln begrenzen Sie Risiken spürbar. Vereinbaren Sie Sicherheiten, steuern Sie Zahlungen streng nach Baufortschritt und verlangen Sie belastbare Nachweise. Außerdem prüfen Sie die Bonität des Auftragnehmers vor Vertragsabschluss und behalten die Subunternehmerkette im Blick. Zusätzlich hilft ein passender Versicherungsschutz, finanzielle Folgen abzufedern. Die folgenden sieben Maßnahmen zeigen, wie Sie strukturiert vorgehen. Zunächst schaffen Sie Transparenz, danach sichern Sie Zahlungen ab, und anschließend halten Sie Reserven für Zeit und Budget vor.
Kompakt: Die 7 wichtigsten Schritte
Setzen Sie die Schritte konsequent um. So behalten Sie Kontrolle.
-
Vor Vertragsabschluss handeln
Prüfen Sie Bonität, Referenzen und Zahlungspläne. Zudem vereinbaren Sie Sicherheiten für Qualität.
- Aktuelle Bilanzen und Referenzen anfordern.
- Konservativen Zahlungsplan ohne große Vorauszahlungen festlegen.
- Haftrücklass von 5–10 Prozent für Gewährleistung und Erfüllung schriftlich vereinbaren.
-
Während der Bauphase absichern
Kontrollieren Sie Baufortschritt und Zahlungen engmaschig.
- Belege für jede Leistung und Abnahme lückenlos vorlegen lassen.
- Regelmäßig bestätigen lassen, dass Subunternehmer vollständig bezahlt wurden.
- Vorauszahlungen nur gegen Garantie; niemals über den Baufortschritt hinaus.
-
Übergabe und Gewährleistung
Sichern Sie Restleistungen und Mängelrechte vertraglich ab.
- Haftrücklass erst nach Gewährleistungsende freigeben.
- Mängel dokumentieren und Fristen zur Behebung klar schriftlich festhalten.
- Versicherung prüfen: Bauherrenhaftpflicht mit Ausfalldeckung mindert Risiken.
Ihre 7+1 Schritte im Detail
- Sicherungsinstrumente nutzen: Haftrücklass von 5–10 Prozent vereinbaren; Auszahlung erst nach Gewährleistungsende.
- Vorauszahlungen absichern: Nur gegen Garantie/Bürgschaft zahlen; nie mehr als den Baufortschritt.
- Strengere Nachweise verlangen: Für jeden Baufortschritt Belege einfordern. Zudem bestätigen lassen, dass Subunternehmer bezahlt wurden.
- Bonität prüfen: Bilanzen und Referenzen sichten; Stabilität vor Vertragsabschluss bewerten.
- Robuste Zahlungspläne: Nur abgenommene Leistungen zahlen; Vorauszahlungen vermeiden.
- Subunternehmer im Blick: Subverträge offenlegen lassen und finanzielle Solidität prüfen; so sinken Kettenausfälle.
- Versicherungsschutz optimieren: Eine Bauherrenhaftpflicht mit Ausfalldeckung federt finanzielle Folgen von Pleiten ab. Prüfen Sie Deckung und Summen frühzeitig.
- Defensiv planen: Zeit- und Kostenpuffer einbauen, Angebote vergleichen, seriöse Anbieter wählen. Baukosten sind stabiler, dennoch zählt Absicherung.
Fazit
2025 ist kein Jahr für Leichtsinn, doch mit Struktur bleiben Projekte realisierbar. Weil Insolvenzen häufiger auftreten, brauchen Verträge klare Sicherheiten, strenge Zahlungslogiken und belastbare Nachweise. Zudem schützt eine gründliche Bonitätsprüfung vor bösen Überraschungen. Planen Sie defensiver, halten Sie Puffer und bleiben Sie konsequent in der Kontrolle. So senken Sie Ausfälle, sichern Termine und bringen Ihr Bauvorhaben trotz Gegenwinds verlässlich ans Ziel.
Quellen: wirtschafts-nachrichten.at, statistik.at, akv.at, creditreform.at, asscompact.at