Sanierungsförderungen 2025 ändern sich spürbar. Der Sanierungsbonus ist vorerst ausgeschöpft. Dennoch bleiben Ihre Sanierungsvorhaben attraktiv. Denn für Fenstertausch, Fassadendämmung und außenliegenden Sonnenschutz gibt es weiterhin starke Möglichkeiten. So sichern Sie sich trotz Umbruch planbare Budgets und klare Entscheidungen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Bundes- und Landesmittel kombinieren, welche Fristen gelten und welche Nachweise nötig werden. Dadurch holen Sie das Beste für Gebäudehülle und Komfort heraus.
Sanierungsförderungen 2025: Bund im Überblick
Der Sanierungsbonus des Bundes, bis Dezember 2024 eine zentrale Stütze der thermischen Sanierung (energetische Verbesserung der Gebäudehülle), steht derzeit nicht zur Verfügung. Allerdings bleibt der Handwerkerbonus 2025 bestehen. Er übernimmt 20% der förderungsfähigen Arbeitskosten ohne Mehrwertsteuer. Die förderbaren Kosten müssen mindestens 250 Euro betragen. Pro Person und Wohnobjekt erhalten Sie mindestens 50 Euro, maximal 1.500 Euro. Gültig sind Arbeiten zwischen 1. Jänner und 31. Dezember 2025. Für Sanierungsförderungen 2025 lohnt sich deshalb eine frühe, realistische Planung.
Beachten Sie zugleich das Prinzip „First come, first served“. Daher sollten Sie Angebote einholen, Termine sichern und Anträge zeitnah stellen. So vermeiden Sie Engpässe und sichern sich verfügbare Kontingente.
So sichern Sie Bundesförderungen
Landesförderungen: Hier steckt das Potenzial
Parallel bieten die Bundesländer weiterhin starke Programme. In Wien unterstützt die Eigenheimsanierungs-Förderung thermische Maßnahmen an der Gebäudehülle mit bis zu 12.000 Euro. Niederösterreich ist Spitzenreiter mit bis zu 78.000 Euro und macht damit auch umfassende Vorhaben attraktiv. Im Burgenland erhalten Sie über die Wohnbauförderung bis zu 45.000 Euro. Diese Mittel lassen sich in vielen Fällen mit dem Handwerkerbonus kombinieren. Somit senken Sie Ihre Investitionskosten deutlich und steigern zugleich die Energieeffizienz. Für Sanierungsförderungen 2025 sind diese Landesmittel oft entscheidend.
Strategisch planen und Förderungen kombinieren
Planen Sie strukturiert, um das Maximum zu erreichen. Gerade für Sanierungsförderungen 2025 hilft diese Reihenfolge, Doppelarbeit zu vermeiden. Zunächst definieren Sie Ihre Maßnahmen und Prioritäten. Danach prüfen Sie die passenden Landesprogramme und den Handwerkerbonus. Anschließend klären Sie Fristen, Budget und die erforderlichen Nachweise wie Energieausweise (amtlicher Nachweis der energetischen Qualität) und Bestätigungen der Fachfirmen. Schließlich stellen Sie den Antrag, vielerorts bereits digital. In Vorarlberg wird die Förderung ab Juli 2025 ausschließlich als zinsgünstiges Darlehen mit 35 Jahren Laufzeit gewährt, mit 1% Einstiegssatz für die ersten fünf Jahre. Für den optimalen Mix lohnt sich fachliche Unterstützung – jetzt unverbindlich Beratung anfordern.
Geförderte Maßnahmen im Überblick
Im Fokus stehen Maßnahmen an der Gebäudehülle, die Ihren Energiebedarf nachhaltig senken. Sie sind Kern vieler Sanierungsförderungen 2025. Dazu zählt der Fenstertausch: Neue Fenster reduzieren den Heizwärmebedarf erheblich. Ferner wirkt die Fassadendämmung, denn Außenwände sind häufig die größten Wärmeverlustquellen. Zudem spart die Dachdämmung, da bis zu 30% der Wärme über ein ungedämmtes Dach entweichen. Schließlich verhindert außenliegender Sonnenschutz (Verschattung vor dem Fenster) sommerliche Überhitzung und reduziert dadurch Kühlkosten.
Ihr Förderantrag Schritt für Schritt
So gehen Sie effizient vor – und vermeiden Verzögerungen im Verfahren.
-
Unterlagen frühzeitig sammeln
Starten Sie die Dokumentation parallel zur Planung, so schließen Sie Lücken rechtzeitig.
- Bestandspläne, Leistungsverzeichnisse und Angebote.
- Energieausweis, Fotos des Ist-Zustands und Baubeschreibung.
- Bestätigungen der Fachfirmen sowie Rechnungen mit getrennt ausgewiesenem Arbeitskostenanteil.
-
Online-Portale rechtzeitig nutzen
Viele Länder nutzen digitale Anträge. Prüfen Sie Portale frühzeitig.
- Zugangsdaten beantragen und Dokumentenvorlagen vorbereiten.
- Upload-Vorgaben (Formate, Dateigrößen) kennen und einhalten.
- Deadlines setzen und Erinnerungen aktivieren, um Fristen sicher einzuhalten.
-
Profiberatung gezielt einsetzen
Beratung spart Zeit und Geld. Sie erhöht Chancen bei Sanierungsförderungen 2025.
- Energieberater:innen für Maßnahmen und Nachweise einbinden.
- Rückfragen mit Förderstellen früh klären und dokumentieren.
- Kombinierbarkeit von Landesmitteln und Handwerkerbonus sauber prüfen.
Trends 2025 auf einen Blick
- Verschärfte Nachweispflichten: Energieausweise und Bestätigungen der Fachfirmen werden Standard und müssen fristgerecht vorliegen.
- Digitalisierung: Online-Anträge werden Regel. Portale, Uploadformate und Nachweise sind konsistent einzureichen.
- Fokus auf Gesamteffizienz: Einzelmaßnahmen werden im Kontext der Gesamtgebäudeperformance bewertet. Daher zählen Paketlösungen und saubere Bilanzierung.
- First come, first served: Frühe, vollständige Anträge erhöhen die Chancen und sichern Kontingente.
- Kombinierbarkeit bleibt: Prüfen Sie Kombinationen von Land und Handwerkerbonus bei Sanierungsförderungen 2025.
- Vorarlberg: Ab Juli 2025 als zinsgünstiges Darlehen, 35 Jahre Laufzeit, 1% in den ersten fünf Jahren.
- Budgetplanung wird wichtiger: Landesbudgets unterscheiden sich; deshalb Fristen beobachten, Reihenfolgen planen und bei Bedarf in Etappen vorgehen.
- Sanierungsbonus pausiert, kann jedoch wieder aufgelegt werden. Bleiben Sie aufmerksam und prüfen Sie regelmäßig offizielle Informationen und Förderkompass-Einträge.
Fazit
Trotz des Auslaufens des Sanierungsbonus bleibt 2025 ein gutes Jahr für Ihre thermische Sanierung. Denn Handwerkerbonus und Landesförderungen tragen die Sanierungsförderungen 2025 und reduzieren Investitionskosten spürbar. Wer früh plant, Anträge komplett einreicht und Programme klug kombiniert, sichert sich die besten Konditionen. Zudem steigern Sie Komfort, Effizienz und den langfristigen Wert Ihrer Immobilie. Nutzen Sie deshalb die Zeit jetzt für Planung, Angebote und Nachweise.
Quellen: rekord-fenster.com, energieinstitut.at, fensterversand.at, umweltfoerderung.at, infina.at, wohnnet.at, proof-dachservice.at, roefix.at, umweltfoerderung.at, oesterreich.gv.at